Antworten zu cPass
Wir aktualisieren unsere FAQ regelmäßig, um Ihre Fragen rund um cPass zu beantworten. Bitte wenden Sie sich für eine Einschätzung Ihrer individuellen Chance auf neutralisierende Antikörper an Ihre behandelnde Hausarztpraxis.
cPass kann in jedem Fachlabor durchgeführt werden. Ansprechpartner für Sie als Privatperson ist jedoch Ihre behandelnde Hausarztpraxis: Hier wird Ihnen Blut abgenommen, das dann zum Test ins Labor gesendet wird.
Neutralisierende Antikörper sind im Blut bzw. Blutplasma nachweisbar. Daher nimmt Ihr Hausarzt Ihnen etwas Blut ab und schickt dieses ins Fachlabor ein, wo der cPass-Test durchgeführt wird.
Der cPass-Test selber dauert etwa eine Stunde. Abhängig von der Koordination zwischen Ihrer Hausarztpraxis und dem jeweiligen Fachlabor können Sie das Ergebnis also noch am selben Tag bzw. am nächsten Tag erhalten. Bitte beachten Sie, dass während der Corona-Pandemie besonders die Labore gefordert sind. Es kann deshalb zu kleinen Verzögerungen kommen.
cPass zeigt nur dann ein positives Testergebnis an, wenn eine ausreichende Menge an neutralisierenden Antikörpern im Blut nachweisbar ist.
Studien zu cPass belegen dabei in Abhängigkeit vom Infektionszeitpunkt eine Zuverlässigkeit der Testung auf neutralisierende Antikörper von bis zu 99 %.
cPass weist mit einer sehr hohen Genauigkeit ausschließlich die neutralisierenden Antiköper gegen SARS CoV-2 nach. Antikörper gegen andere Viren, die die oberen Atemwege befallen können (z.B. Influenza), werden in diesem Test nicht erkannt. Diese sogenannten Kreuzreaktionen sind auch für andere Viren der Coronafamilie, die meistens nur harmlose Erkältungen hervorrufen, ausgeschlossen.
Fällt Ihr Test negativ aus, dann haben Sie keine oder nicht ausreichend neutralisierende Antikörper gebildet, um ein positives Testergebnis zu erhalten.
Neutralisierende Antikörper bilden sich bereits ab ca. einer Woche nach Infektion, erreichen aber die sichere Nachweisgrenze frühestens nach 14 Tagen. Um ganz sicher zu gehen, sollte der Test deshalb gegebenenfalls erst vier Wochen nach Auftreten von Symptomen bzw. vier Wochen nach Abschluss der Impfung durchgeführt werden.
Sprechen Sie für eine individuelle Einschätzung mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Neutralisierende Antikörper, die möglicherweise Schutz vor einer erneuten Erkrankung an COVID-19 bieten können, bleiben aktuellen Studien zufolge bis zu acht Monate lang in ausreichender Konzentration im Blut nachweisbar. Halten Sie sich dennoch an alle geltenden Hygienemaßnahmen, um andere nicht anzustecken und sprechen Sie für eine konkrete individuelle Einschätzung mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Grundsätzlich ist ein cPass-Test für jeden sinnvoll, der Gewissheit darüber haben möchte, ob sein Körper aktuell neutralisierende Antikörper bildet.
Besonders empfehlenswert ist der Test für:
- Personen, die viel Kontakt zu COVID-19-Risikogruppen haben
- Personen, die selbst Angehörige einer oder mehrerer in Bezug auf COVID-19 besonders gefährdeter Gruppen sind
- Personen, die z.B. beruflich bedingt viele und / oder wechselnde soziale Kontakte haben
- Personen, die in den vergangenen Monaten Symptome bei sich festgestellt haben, die auf eine Infektion mit SARS-COV-2 hinweisen könnten (z.B. Hustenreiz, Schnupfen, Verlust der Geruchs- / Geschmackswahrnehmung, grippeähnliche Symptome)
- Personen, die in den vergangenen Monaten positiv auf SARS Cov-2 getestet wurden
- Personen, die bereits gegen SARS Cov-2 geimpft wurden und jetzt prüfen möchten, ob der Impfstoff zur Bildung von neutralisierenden Antikörpern geführt hat
cPass kann nur durch ein Fachlabor angewendet werden und ist daher nicht für Privatpersonen, Arztpraxen oder Apotheken erhältlich. Wenn Sie sich mit cPass testen lassen möchten, wenden Sie sich an Ihre behandelnde Hausarztpraxis – dann wird der cPass-Test für Sie beim jeweiligen Fachlabor angefragt.
Der cPass-Test kann bei Personen aller Altersgruppen durchgeführt werden, die einen ausreichenden Immunschutz aufgebaut haben. Bei Kleinstkindern oder auch immunsupprimierten Patienten müssen die Ergebnisse in Abstimmung mit dem Arzt interpretiert werden.
Sprechen Sie für eine konkrete individuelle Einschätzung mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.
Sind bei Ihnen typische Symptome von COVID-19 aufgetreten und erachtet Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt den cPass-Test für medizinisch notwendig, können die Kosten durch die Krankenkasse übernommen werden. Andernfalls wird der cPass-Test als Individuelle Gesundheitsleistung abgerechnet, deren Kosten Sie übernehmen müssten. Wenden Sie sich zur Klärung Ihres individuellen Falls an Ihre Hausarztpraxis.
cPass sorgt für Klarheit
Der cPass-Test zeigt im Fachlabor mit einer Zuverlässigkeit von bis zu 99 % an, ob Sie zum Testzeitpunkt neutralisierende Antikörper gebildet haben. Die Zuverlässigkeit des Ergebnisses hängt davon ab, wie lange die Infektion mit COVID-19 zurückliegt.
So lassen Sie sich testen