cPass
cPass
COVID-19 betrifft uns alle.
cPass bietet Klarheit für jeden Einzelnen.
Sind Sie möglicherweise geschützt?
Der cPass-Test verrät Ihnen schnell und einfach,
ob Sie neutralisierende Antikörper gebildet haben.
Wie kann der cPass-Test mir helfen?
cPass weist die blockierende Wirkung von neutralisierenden Antikörpern nach.
Wenn Ihr cPass-Test positiv ausfällt, besteht bei Ihnen in der nächsten Zeit eine Chance auf Schutz vor COVID-19: Neutralisierende Antikörper können dann möglicherweise eine Ausbreitung des Coronavirus im Körper eindämmen.*
Der wissenschaftliche Beleg wird derzeit in laufenden Studien ermittelt.
Hier geht es zu unserer Website für medizinisches Fachpersonal:
cpass-medac.deDas sind die Vorteile von cPass:
Erfahren Sie hier, wie cPass funktioniert und was diesen Test von herkömmlichen Antikörpertests unterscheidet.
Mehr Antworten rund um cPass finden Sie in unseren FAQ.
Waren Sie infiziert?
Manche Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus, haben aber einen nur leichten Krankheitsverlauf oder zeigen gar keine Symptome. Trotzdem sind sie dann eine Ansteckungsgefahr für andere. Nach einer Infektion bilden Menschen häufig sogenannte neutralisierende Antikörper.
Frühestens zwei Wochen nach einer Infektion erreichen diese neutralisierenden Antikörper ihre höchste Konzentration und sind nach aktuellem Wissensstand über mehrere Monate messbar. Wie lange sie im Körper verbleiben, wird in fortlaufenden Studien weiterhin verfolgt. In diesem Zeitraum können die neutralisierenden Antikörper eine Ausbreitung des Virus im Körper verhindern und so gegebenenfalls bereits vor einer erneuten Erkrankung an COVID-19 schützen. Einige Studien weisen darauf hin, dass schwere klinische Symptome zu einer stärkeren Immunantwort führen können: Deshalb ist es bei einem positiven cPass-Ergebnis empfehlenswert, die Messungen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Damit wird überprüft, ob Sie weiterhin neutralisierende Antikörper haben.
cPass sorgt für Klarheit
Der cPass-Test zeigt im Fachlabor mit einer Zuverlässigkeit von bis zu 99 % an, ob Sie zum Testzeitpunkt neutralisierende Antikörper gebildet haben. Die Zuverlässigkeit des Ergebnisses hängt davon ab, wie lange die Infektion mit COVID-19 zurückliegt.